Ihre Reiseleitung: Hubert Sauther
Mit nur 35 Jahren starb Amedeo Modigliani im Jahr 1920. Trotz des frühen Todes hinterließ er ein umfangreiches künstlerisches Werk als Bildhauer, Maler und Zeichner. Dabei widmete er sich fast ausschließlich dem Menschen als Motiv. Berühmt sind seine Porträts ebenso wie die weiblichen Akte, die zwar seit 100 Jahren zum Kunstkanon der Moderne gehören, heute aber in ihrem Frauenbild wieder neu befragt werden.
Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld sowie von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Wilhelm Lehmbruck gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
Im Rahmen Ihrer Eintrittskarte haben Sie die Möglichkeit, im Anschluss an die Führung die permanente Ausstellung der Staatsgalerie zu besichtigen. Die Staatsgalerie zählt zu den großen Kunstmuseen Deutschlands. Die Sammlung umfasst Malerei, Skulptur und Graphik vom Mittelalter bis in die Gegenwart, darunter viele Meisterwerke und eine international herausragende Sammlung zur Kunst der Moderne. Besondere Highlights sind Oskar Schlemmers »Figurinen zum Triadischen Ballett« aus den frühen 1920er- Jahren, die berühmten »Rückenakte« (1909-1930) von Henri Matisse, zahlreiche Werke Picassos, u.a. die Skulpturengruppe »Die Badenden« (1956) und der vom Künstler noch persönlich eingerichtete Joseph Beuys-Raum.
Alternativ bleibt Ihnen vor der Rückfahrt etwas Zeit zur freien Verfügung in Stuttgart. Mittelpunkt der Stadt ist der Schlossplatz, gesäumt von eindrucksvollen Säulenbauten, Parkanlagen und dem barocken Neuen Schloss. Zahlreiche Cafés laden zum Verweilen ein oder Sie unternehmen einen Bummel auf der Königsstraße mit ihren vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten.
Rückfahrt gegen 15:00 Uhr.