Ihre Reiseleitung: Petra Nikolic
Großes Konzert mit dem Ausnahmepianisten!
In Leipzig führen Kunst und Kommerz eine glückliche Ehe: Seit der Stadtgründung im 12. Jh. prägen Handel und Messen Leipzig ebenso wie ihre traditionsreiche Universität, das Gewandhausorchester, Musiker und Dichter, Verlage und Bibliotheken. Die Stadt erhielt im Laufe ihrer Geschichte viele Beinamen, wie Ort der friedlichen Revolution oder Klein-Paris. Hier trifft Geschichte auf Zeitgeist. In dem nur 1 Quadratkilometer großen Zentrum schlägt das Herz von Leipzig. Liebevoll restaurierte historische Gebäude und Messepaläste prägen das Stadtbild, die zahlreichen historischen Passagen, deren Größe in Europa einmalig ist, laden zum Verweilen und Bummeln ein. Zu den Bekanntesten zählt die elegante Mädler-Passage, in dem sich auch der traditionsreiche Auerbachs Keller befindet.
Leipzig ist zudem bekannt als Musikstadt mit Tradition und lebendiger Gegenwart und genießt internationales Renommee. Zahlreiche bedeutende Komponisten, darunter Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Edvard Grieg, Gustav Mahler sowie Clara und Robert Schumann haben hier gewirkt und deutliche Spuren hinterlassen. Leipzig ist Heimat weltweit anerkannter Ensembles wie Gewandhausorchester oder Thomanerchor, der als berühmtester Knabenchor Deutschlands schon seit 800 Jahren Bestand hat. Im Frühjahr 2024 erwartet Sie ein besonderer musikalischer Höhepunkt: Der weltbekannte Ausnahmepianist Lang Lang wird zum Klavierkonzert im Gewandhaus erwartet. Seine ersten Klavierstunden erhielt er als Dreijähriger. Bereits im zarten Alter von fünf Jahren gewann Lang Lang den Shenyang-Klavierwettbewerb und spielte erstmals vor öffentlichem Publikum. Seit seinem Durchbruch 1999 – im Alter von erst 17 Jahren – ist Lang Lang ein international gefeierter Pianist, der auf den größten Bühnen der Welt gastiert. Freuen Sie sich auf ein hochklassiges Klavierkonzert in Leipzig.
01 Das älteste barocke Theater der Welt
Fahrt nach Gotha. Das Ekhof-Theater auf Schloss Friedenstein ist ein einzigartiges Denkmal der Theatergeschichte und die Wiege der Theaterkultur der Neuzeit. Es gilt als das in seiner originalen hölzernen Bühnentechnik am vollständigsten erhaltene Theater des 17. Jahrhunderts. Im Rahmen der Theaterführung erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte, den Effekten der "Zauberbühne“ und zu den Akteuren von gestern und heute. Und natürlich erhalten Sie auch Hintergrundinformationen zu den aktuellen Produktionen. Da die historische Bühne geschützt und erhalten werden soll, ist es leider nicht möglich, diese zu betreten. Gerne möchte man Ihnen jedoch den besonderen Blick in die Unterbühne ermöglichen und öffnet Ihnen eine Tür mit Sicht auf die hölzerne Maschinerie der Unterbühne. Lassen Sie sich überraschen… Im Anschluss bleibt Ihnen noch ein wenig Zeit zur freien Verfügung. Weiterfahrt nach Leipzig. Am Abend gemeinsames Abendessen im Restaurant des Hotels.
02 Facettenreiches Leipzig und Konzert mit dem Ausnahmepianisten Lang Lang im Gewandhaus
Nach dem Frühstück brechen Sie auf zu einer Stadtrundfahrt. Sie sehen das Völkerschlachtdenkmal, eines der bekanntesten Leipziger Wahrzeichen, das an die historische Völkerschlacht gegen Napoleon im Herbst 1813 erinnert. Vorbei am Zoo, der zu den artenreichsten Zoos Europas zählt, geht es direkt in den Stadtteil Gohlis. Diese Gegend ist durch Gründerzeit-Straßenzüge und Villen im Jugendstil geprägt. Ein wirkliches Schmuckstück ist das Gohliser Schlösschen, ein als Sommerpalais erbautes Landhaus aus dem Jahr 1755 mit Elementen von Rokoko und Klassizismus. Auch Friedrich Schiller lebte 1785 für vier Monate in diesem Viertel und verfasste in einem Bauernhaus, das heute als Schillerhaus bekannt ist, die "Ode an die Freude“.
Im Anschluss bleibt Ihnen Zeit zur freien Verfügung, um weitere Sehenswürdigkeiten Leipzigs auf eigene Faust zu entdecken. Wie wäre es beispielsweise mit einem Besuch im Bach-Museum? Das "Bosehaus“, in dem sich heute das Bach-Museum befindet, ist eines der ältesten Gebäude am Leipziger Thomaskirchhof. Zwölf thematisch gegliederte Ausstellungsräume berichten auf gesamt 450 m² Ausstellungsfläche unter anderem über Leben und Wirken Bachs, seine Familie sowie die Bachforschung.
Möglichkeit zu einem frühen Abendessen im traditionsreichen Auerbachs Keller, der durch Goethes Tragödie "Faust“ zu einem international bekannten Ort der Gastlichkeit wurde.
Im Anschluss erwartet Sie im Gewandhaus der musikalische Höhepunkt der Reise – das Konzert mit dem Ausnahmepianisten Lang Lang.
Programm:
Lang Lang mit Werken von Franz Schubert, Robert Schumann und Fryderyk Chopin.
Robert Schumanns Kreisleriana op. 16 gilt als Schlüsselstück romantischer Klaviermusik. Als Musikfreund muss man es gehört, als Pianist gespielt haben. Ursprünglich widmete Schumann den Zyklus seiner angebeteten Clara. Aufgrund anhaltender Spannungen zwischen Robert und seinem künftigen Schwiegervater Friedrich Wieck erbat Clara jedoch eine Umwidmung. So wurde es Fryderyk Chopin zugeeignet. Wie dieser auf die Auszeichnung reagierte, ist bis heute leider unbekannt.
03 Zeitgeschichtliches Forum und Rückreise
Nach einem ausgiebigen Frühstück erwartet Sie eine Führung im Zeitgeschichtlichen Forum. Das Museum erinnert an den Widerstand und die Zivilcourage zu DDR-Zeiten und an die gewaltlose Revolution vor dem Mauerfall. Die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ gibt der Zeit nach der Wiedervereinigung mehr Raum und setzt neue thematische Schwerpunkte. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte. Die Ausstellung beginnt mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, zeigt das Leben in der DDR und führt Sie bis in die Gegenwart der Bundesrepublik: Warum entsteht die DDR? Wer hat die Macht? Wie leben, arbeiten, feiern und streiten die Menschen? Woran scheitert die DDR? Wie wächst Deutschland seit 1990 wieder zusammen? Welche Fragen und welche Sorgen bewegen die Menschen heute? 2.000 Objekte, Fotos und Filme veranschaulichen die Geschichte des geteilten Deutschlands und der Zeit nach der Wiedervereinigung: der Tisch des Politbüros der SED gehört ebenso dazu wie Teile des Zauns der Prager Botschaft der Bundesrepublik. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen lassen Sie an ihren Erfahrungen teilhaben. Ihre individuellen Geschichten zeigen, wie sich politische Ereignisse auf das Leben der Menschen auswirken. Eine Videoinstallation der Künstlerin Bettina Flitner setzt die Hoffnungen und Sorgen der Menschen heute ins Bild und regt im Forum der Ausstellung zur Diskussion an. Im Anschluss Rückfahrt in die Zustiegsorte.