Mozartfest in Würzburg mit 2 Konzerten
Ihre Reiseleitung: Ingrid Jörg
Wolfgang Amadeus Mozart, Mensch, Musiker und Komponist inspiriert und fasziniert bis heute. Er ist einer der bekanntesten Komponisten der Musikgeschichte. Er war und ist der „Superstar“ der klassischen Musik, der bereits mit 12 Jahren drei Opern komponiert und nach seinem Tod mit nur 35 Jahren ein außerordentliches, musikalisches Erbe hinterlassen hatte. Die Auseinandersetzung mit seinem Werk, seiner Person und seinem künstlerischen Erbe ist seit mehr als 100 Jahren Nukleus des Mozartfestes. Gibt es etwas Schöneres als einen Sommerabend mit einem besonderen Konzert in der atemberaubenden Kulisse des Hofgartens der Residenz Würzburg? Freuen Sie sich auf Darbietungen des Sinfonieorchesters der Hochschule für Musik Würzburg unter der Leitung von Ari Rasilainen. Das märchenhafte Ambiente macht das Konzert zu einem außergewöhnlichen Ereignis. Zur goldenen Stunde werden Stücke von Mozart, Gershwin und Tschaikowski vor der illuminierten Residenz gespielt und natürlich darf auch Mozarts „Kleine Nachtmusik“, die der Veranstaltung den Namen gibt, nicht fehlen. Ein Musikgenuss, der seinesgleichen sucht… .Als zweites musikalisches Highlight erwartet Sie das Konzert des Prague Philharmonic Orchestra im Kaisersaal der Residenz.
01 Willkommen in der Barockstadt & Prague Philharmonic Orchestra
Nach der Ankunft in Würzburg Zeit zur individuellen Mittagspause. Die „Stadt der 1000 Madonnen“, wie Würzburg auf Grund seines Reichtums an Madonnenplastiken, die seit Jahrhunderten auf Würzburgs Straßen herabblicken, auch genannt wird, lockt mit beeindruckenden Barock-Kirchen, mit Baiser-Stuck überzuckerten Rokokofassaden der Bürgerhäuser und dem größten Deckenfresko der Welt. Es erwartet Sie ein Streifzug durch die historische Altstadt. Sie besichtigen die imposante spätgotische Marienkapelle, die als ein Höhepunkt der Kunstgeschichte Würzburgs gilt. In den Bogenfeldern der Portale findet man reiche plastische Bauzier, darunter Adam und Eva, angefertigt von Tilman Riemenschneider. Die Fassade des Falkenhauses mit der prächtigen Rokokodekoration gehört mit den original geschweiften Giebeln zu den schönsten Rokokofassaden in ganz Deutschland. Neben Bauwerken wie dem Speyerer Dom oder dem Dom zu Mainz ist der Kiliansdom eines der ganz großen Zeugnisse der Romanik. Die markante Kuppel des Würzburger Neumünsters, Herzstück des Bistums, erhebt sich in direkter Nachbarschaft und prägt das Stadtbild Würzburgs. Ein Blick auf Festung und umliegende Weinberge von der Alten Mainbrücke, Klatsch-Laufsteg und Brückenschoppen-Treff, rundet die Besichtigung ab.
Um 20:00 Uhr erwartet Sie im Kaisersaal mit dem Konzert des Prague Philharmonic Orchestra der erste musikalische Höhepunkt der Reise.
Prague Philharmonic Orchestra
Bryan Cheng Violoncello
Oscar Jockel Leitung
Wolfgang Amadé Mozart Ouvertüre zum Dramma serio "Laclemenza di Tito" KV 621
Leopold Koželuh Sinfonie g-Moll op. 22 Nr. 3
Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 C-Dur
Hob. VIIb:1
PAUSE
Josef Suk Meditation über den altböhmischen Choral »Svatý
Václave (St. Wenzel)« op. 35a
Jan Václav Vořišek Sinfonie D-Dur op. 23
02 Blumenpracht im Rokokogarten und Musikgenuss zur goldenen Stunde
Nach dem Frühstück erwartet Sie eine gemütliche Schifffahrt. Von der Anlegestelle Alter Kranen in Würzburg geht es vorbei an Rebhängen und Kloster Oberzell mainabwärts zum Schloss Veitshöchheim, welches inmitten eines der bedeutendsten Rokokogärten Deutschlands liegt.
Im Rahmen einer Führung entdecken Sie die historischen Räume im Obergeschoss des Schlosses. Außer dem fürstbischöflichen Appartement sind die um 1810 eingerichteten Räume des Großherzogs Ferdinand III. von Toskana besonders sehenswert. Fabelhafte Wesen und üppiges Grün: Der Rokokogarten Veitshöchheim ist eine Gartenanlage, die europaweit ihresgleichen sucht. Lustwandeln Sie auf heckenumsäumten Wegen und entdecken Sie etwa 300 Skulpturen bekannter Würzburger Hofbildhauer, die griechische Götter, Putten und Fabelwesen darstellen. Inmitten des Großen Sees thront der Musenberg Parnass. Lassen Sie sich bezaubern: Die historischen Wasserspiele im Großen See finden in den Sommermonaten täglich zwischen 13 und 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde statt. Den Abend beginnen Sie kulinarisch mit einem gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant.
Um 21:00 Uhr erwartet Sie mit der „Nachtmusik“ der zweite musikalische Höhepunkt der Reise. Der Hofgarten der Residenz bietet die perfekte Kulisse für einen großartigen Musikgenuss in einer lauen Sommernacht…
Sinfonieorchester der HfM Würzburg
Ari Rasilainen Leitung
Wolfgang Amadé Mozart Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 "Eine
kleine Nachtmusik"
George Gerswhin An American in Paris
Pjotr Iljitsch Tschaikowski Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Hinweis: Bei unsicherer Wetterlage findet das Konzert im Großen Saal der Hochschule für Musik statt.
03 „Bonsai-Versailles“ und Fränkische Weine mit Charakter und Geschichte
Die Residenz Würzburg gilt als außergewöhnlichstes und homogenstes Barockschloss seiner Art und entstand als gemeinsames Meisterwerk wichtiger Künstler ihrer Zeit. Das weltberühmte Treppenhaus beherbergt das großartige, von Giovanni Battista Tiepolo geschaffene Deckenfresko. Es ist eines der größten einteiligen Fresken, die je gemalt wurden. Insgesamt können über 40 Schlossräume, die eine reiche Fülle an Möbeln, Wirkteppichen, Gemälden und anderen Kunstschätzen des 18. Jahrhunderts beherbergen, besichtigt werden.
Die Geschichte des Frankenweins geht zurück bis zur Zeit Karl des Großen. Typisch für den Wein aus Franken ist sein Behältnis, der sogenannte Bocksbeutel. Sein charaktervoller, würzig-frischer Charakter verführte schon Johann Wolfgang von Goethe, der an seine Frau geschrieben haben soll: „Schicke mir doch einige Würzburger, denn kein anderer Wein will mir schmecken und ich bin verdrüsslich, wenn mir mein gewohnter Lieblingstrank abgeht.“ In einem Weingut erwartet man Sie bereits zur „Franken-Weinprobe“. Zum Wohl! Im Anschluss Rückfahrt in die Zustiegsorte.
Auf Grund einer frühen Kartenabnahme und großen Nachfrage empfehlen wir Ihnen eine Buchung bis zum 26.02.2025. Nach diesem Termin sind Konzertkarten, wenn überhaupt, nur noch auf Anfrage verfügbar.