Ihre Reiseleitung: Hubert Sauther
Seit Ende des 19. Jahrhunderts säumen rund 500 Jugendstil- und Art Déco-Bauwerke sowie Fassaden die Straßen der belgischen Hauptstadt und zeugen von der Blütezeit dieses unverkennbaren Stils. Brüssel ist die Stadt in Europa, die über das reichste und vielfältigste Jugendstilerbe verfügt. Victor Horta, der in Gent geboren wurde und erstmals durch den Besuch einer Kunstausstellung mit dem Jugendstil in Berührung kam, erschuf Ende des 19. Jahrhunderts durch einen radikalen Bruch mit den vorherrschenden Architekturstilen den Jugendstil in Brüssel. Er und andere große Namen wie Van der Velde ließen sich von den Formen der Natur inspirieren und versahen sie hier und da mit japanischen Akzenten. Offene und von natürlichem Licht erhellte Räume prägten seine Bauten ebenso wie die Verwendung neuer Baumaterialien wie Glas und Eisen sowie Einflüsse aus Kunst und Kunsthandwerk. Durch die farbigen Fassaden mit ihren anmutigen, floralen und eleganten Formen veränderte sich das Aussehen der belgischen Hauptstadt nachhaltig. Doch wer denkt, dass die Stadt nicht mehr zu bieten hat als großartige Architektur, der täuscht! Das Herz Europas, wie Brüssel auch genannt wird, ist auch die Stadt typisch belgischer Spezialitäten. Knusprige Fritten, köstliche Waffeln und belgisches Bier werden überall in der Stadt angeboten. Ob Lucky Luke, die Schlümpfe oder die Helden Tim und Struppi - sie alle kommen von hier, zieren Hauswände sowie das beeindruckende und wunderschöne Jugendstil Comic-Museum und machen Brüssel somit auch zur Hauptstadt des Comics. Große Kunstmuseen warten auf die Besucher ebenso wie elegante Einkaufspassagen, exquisite Antiquitätenläden, stylische Concept Stores und der malerische Grand Place mit seinen prächtig verzierten Häusern und kleinen Cafés. Für Liebhaber von Kunst, Architektur und Gaumenfreuden ist Brüssel zweifelsohne ein absolutes Muss!
01 Jugendstilstadt Brüssel
Anreise nach Brüssel. Zusammen mit Ihrem Reiseleiter Herrn Pohly unternehmen Sie einen Stadtspaziergang auf den Spuren des Jugendstils. Unweit des Hotels befinden sich einige der zahlreichen Jugendstilbauten Brüssels, darunter die Fondation Frison Horta in der Rue Lebeau, die 1894 von Victor Horta für den renommierten Anwalt George Frison erbaut wurde. Natur und Licht ziehen sich wie ein roter Faden durch das Gesamtbild des Gebäudes und beherrschen jedes noch so kleine Detail wie Wandmalereien, Fresken und Oden an Flora und Fauna. Heute ist die Fondation Frison Horta ein Kultur- und Kunstzentrum, das sich den Austausch zwischen indischen und europäischen Traditionen auf die Fahnen geschrieben hat (keine Innenbesichtigung). Im Anschluss bleibt Ihnen ein wenig Zeit zur freien Verfügung. Vielleicht möchten Sie dem Comic-Museum einen Besuch abstatten. In einem eindrucksvollen Jugendstil-Gebäude, entworfen von Victor Horta, wird belgische und internationale Comic-Kunst präsentiert.
Am Abend Möglichkeit zum fak. Abendessen im Restaurant des Hotels.
02 Brüssel ganz im Zeichen des Jugendstils und die Welt der Schokolade
Nach dem Frühstück erwartet Sie eine Führung im Victor Horta Museum. Die Gebäude des Museums, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, wurden 1898 als Wohnhaus und Atelier erbaut. Horta, der als Jugendstilpionier gilt, erfand einen auf der Arabeske beruhenden Stil und revolutionierte den traditionellen Grundriss des bürgerlichen Hauses. Mosaike, Glasmalereien und Wanddekorationen bilden bis ins kleinste Detail ein harmonisches und elegantes Ganzes. Hortas Anspruch war es, Kunst und Innenausstattung zu einem Gesamtkunstwerk zusammenzufügen. Als Krönung seiner Arbeit weitete Victor Horta seine künstlerische Vision auch auf Möbel, Metallbeschläge, Tapisserien und dekorative Gegenstände aus. Das Museum befindet sich im Privathaus sowie der Werkstatt Hortas, die Innenausstattung wurde zum größten Teil bewahrt: Mosaike, Fenster mit Glasmalereien sowie Mobiliar bilden ein harmonisches Ganzes. Im Anschluss Stadtrundfahrt auf den Spuren des Jugendstils.
Am Nachmittag tauchen Sie im Schokoladenmuseum in die Welt der Schokolade ein. Ein Guide erklärt Ihnen, wie die Mayas und Azteken Kakao anbauten, wie die Kakaobohne Europa eroberte und wie sie zu Schokolade verarbeitet wird. Schauen Sie einem Maître Chocolatier bei der Pralinenherstellung über die Schulter und probieren Sie im Rahmen der Führung die ein oder andere Köstlichkeit. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung. Unweit des Museums befindet sich in der Galerie de la Reine die Chocolaterie Corné Port-Royal. Feinste Chocolatiers Kunst wird im Jugendstil-Interieur, welches eine Hommage an Victor Horta ist, liebevoll präsentiert. Sicher finden Sie hier das ein oder andere "Mitbringsel“ für Ihre Lieben zu Hause.
03 Eine Perle des Jugendstils
Versteckt in der Region Mechelen liegt das Ursulinen Institut, das mit seinem märchenhaften Wintergarten aus dem Jahr 1900 ein wahres Jugendstiljuwel darstellt. Mit seiner bunten Bleiglaskugel war er die Visitenkarte des ehemaligen Pensionnats de Demoiselles in Onze-Lieve-Vrouw-Wavre und in seinem katholischen Kontext einzigartig. Die goldgelben Strahlen, die durch die Glaskuppel des Wintergartens fallen, lassen diesen das ganze Jahr über in einem warmen und frühlingshaften Licht erstrahlen. Wie im Jugendstil üblich, werden die Tageszeiten Morgen, Tag und Abend sowie florale Elemente und Tiere auf wunderbare Weise dargestellt. Zahlreiche Pflanzen, von Farnen bis hin zu Blumen, die den Wintergarten schmücken, machen den märchenhaften Eindruck komplett. Der Wintergarten ist Bestandteil eines unter Denkmalschutz stehenden Komplexes. Hier verschmelzen Jugendstil mit Neogotik und Neoempire mit Art déco. Tauchen Sie ein in eine andere Welt und entdecken Sie während der ca. 2-stündigen Führung zahlreiche Räume des Ursulinen Instituts, darunter Ursulasaal, Wintergarten, Empiregang, La Fontaine Refektorium, Klosterkirche, Klaviergalerie, Oratorium und Museum. Im Anschluss genießen Sie im wunderschönen Wintergarten bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen das Ambiente dieses besonderen Ortes. Derzeit wird der Wintergarten des Ursulinenstifts bis Anfang August 2023 renoviert. Sollte das Ursulinenstift das Kaffeegedeck nach der Wiedereröffnung nicht mehr anbieten, reservieren wir für unsere Reisegruppe Plätze in einem schönen Café.
Im Anschluss Weiterfahrt in die kleine und malerische Stadt Mechelen. Mit über 300 denkmalgeschützten Gebäuden auf weniger als drei Quadratkilometern gleicht die Stadt einem Freilichtmuseum aus der Epoche der Renaissance. Hier spaziert man über Kopfsteinpflaster, wirft einen Blick auf die alles überragende Kathedrale des Heiligen Romuald oder schlendert durch die romantischen Gassen der Beginenhöfe, die auf Grund ihrer besonderen Architektur zum UNESCO-Welterbe zählen. Während einer Bootsfahrt auf der Binnendijle, der Lebensader Mechelens, lernen Sie die Stadt vom Wasser aus kennen.
Nach der Bootsfahrt empfängt Sie Ihr örtlicher Reiseleiter für einen Spaziergang durch den Beginenhof. Die flämischen Beginenhöfe entstanden in der Zeit der Kreuzzüge und dienten als Wohngemeinschaften für die Witwen, deren Männer auf dem Weg nach oder beim Rückzug aus Jerusalem ihr Leben verloren haben sowie für zahlreiche alleinstehende Frauen. Sie kümmerten sich in den Beginenhöfen gemeinsam um ihren Lebensunterhalt, kauften bestehende Gebäude und bauten neue Häuser hinzu. Auf diese Weise erhielt der Beginenhof von Mechelen seinen einzigartigen Charakter, der ihn von anderen Beginenhöfen unterscheidet.
Rückfahrt nach Brüssel und Möglichkeit zum fak. Abendessen im Restaurant des Hotels.
04 Alte Meister in den Königlichen Museen der Schönen Künste
Vor der Rückfahrt besuchen Sie in den Königlichen Museen der Schönen Künste die bemerkenswerte Sammlung "Alte Meister“ mit Meisterwerken vom 15. bis 18. Jahrhundert, darunter Gemälde von Hieronymus Bosch, Lucas Cranach, Pieter Bruegel, Peter Paul Rubens, Giovanni Battista Tiepolo und anderen…