Reiseleitung: Ingrid Jörg
Zum Andenken an Chopins glückliche Tage in Marienbad wurde 1959 die Chopin-Gesellschaft gegründet und gleichzeitig ein internationales Chopin-Festival ins Leben gerufen. Mittlerweile zählt es zu den bedeutendsten Festivals der Chopin-Musik in Europa und gehört zu den ältesten tschechischen Musikfestivals. Seit der Gründung werden unzählige weltbekannte Pianisten und renommierte Dirigenten aus aller Herren Länder engagiert, die Chopins geniale Musik präsentieren. 2020 wurde der 210. Geburtstag des einzigartigen "Tastenzauberers“ gefeiert. In der Festivalstadt mit ihren wunderschönen Parkanlagen, romantischen Kolonnaden und einladenden Cafés erwartet die Besucher ein besonders interessantes Festivalprogramm. Folgen Sie uns ins Böhmische Bäderdreieck, um Chopins Begeisterung für diese herrliche Region zu teilen und seine leidenschaftlich-romantische Musik zu genießen.
01 Anreise
Direkte Fahrt über die Autobahn nach Marienbad, einem der traditionsreichsten und mondänsten Kurorte Westböhmens. Nach der Ankunft können Sie sich Ihrer Reisebegleitung zu einem ersten kleinen orientierenden Stadtspaziergang anschließen oder die Annehmlichkeiten des hoteleigenen Spa-Bereichs genießen. Am Abend gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant.
02 Auf Chopins Spuren und barocke Baukunst im Stift Tepl
Am Vormittag entdecken Sie Marienbad im Rahmen einer Stadtführung. Marienbad steht für wunderschöne Parkanlagen, romantische Kollonaden, Heilquellen, prächtige Kurhäuser und für eine Stadt, die zu ihrer Blütezeit die berühmtesten Politiker und Künstler beherbergte und auch heute noch zu den schönsten Kurstädten Europas gehört. Als Johann Josef Nehr, der als Arzt im Kloster Teplá arbeitete bewies, dass die Quellen in und um Marienbad eine positive Wirkung auf Körper und Geist haben, entstand dort, wo sich vor zweihundert Jahren nur ein Tal mit dichten Wäldern befand, die Kurstadt Marienbad. Im Laufe der Jahre besuchten zahlreiche Persönlichkeiten wie Goethe, Strauss, Kafka und Fryderyk Chopin den Kurort. Chopins Hauptmotiv für seinen Aufenthalt war die Liebe zu Maria Wodzinska. Der in Warschau geborene Komponist gehört zu den größten und einflussreichsten Schöpfern der klassischen Musik. Musikkenner sagen, Chopins Musik sei aus reiner Emotion geboren, sie gehe einem direkt ins Herz, man brauche ihr nur zuzuhören. In Marienbad erinnern zahlreiche Denkmäler an Chopin. Die größte Ehre, die ihm zuteil wurde, ist das Internationale Chopin-Festival. Zusammen mit einer örtlichen Reiseleitung besuchen Sie die wichtigsten Stationen Chopins. Darunter die Chopin Gedenkstätte, die sich in der zweiten Etage des Chopin Hauses befindet und im Jahr 1960 eröffnet wurde. Im ersten Teil der Ausstellung sind Exponate und Informationen zu seinem Leben sowie seinem Aufenthalt in Tschechien zusammengetragen. Im zweiten Teil wird das Wirken der Chopin Gesellschaft beleuchtet. Im Musiksaal ist eine Grafik-Ausstellung führender tschechischer Grafiker zu finden. Untermalt wird die Besichtigung durch die Musik Chopins.
Nach der individuellen Mittagspause Fahrt zur Klosteranlage in Teplá, eine der bedeutendsten Anlagen ihrer Art in ganz Tschechien. Bis zum Ende des 2. Weltkrieges diente das Kloster, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde, den Prämonstratensern. Wie viele weitere Stifte und Klöster in der sozialistischen Tschechoslowakei wurde es im Jahre 1950 aufgelöst und erst im Jahre 1990 erhielt der Orden das Kloster zurück.
Das bekannteste Bauwerk der Anlage ist die Kirche Mariä Verkündigung, die den Übergang vom romanischen zum gotischen Baustil zeigt. Besonders sehenswert ist die einzigartige und zweitgrößte historische Bibliothek in der Tschechischen Republik, die 100.000 Bände, davon 700 Handschrifte und 540 Wiegendrucke, umfasst.
Am frühen Abend gemeinsames Abendessen im Hotel.
Um 20:30 Uhr erwartet Sie im Gesellschaftshaus Casino das Eröffnungskonzert des Chopin-Festivals mit dem Westböhmischen Symphonieorchester Marienbad.
03 Schloss Königwart & Karlsbad "Auf den Pfaden Chopins“
Am Vormittag besuchen Sie den kleinen Kurort Bad Königswart (Kynzvart). Im imposanten Empireschloss, dem einstigen Sitz des österreichischen Kanzlers Fürst von Metternich, sehen Sie die stilvoll restaurierten Gemächer mit interessanten Sammlungen von Porzellan, Waffen und Kuriositäten, die Metternich von seinen vielen Staatsbesuchen mit nach Hause brachte.
Der Mittag steht ganz im Zeichen von Karlsbad, das berühmt ist für seine weltbekannten Karlsbader Oblaten. Karlsbad besticht seine Besucher mit Eleganz, prächtigen Kurkolonnaden, exklusiven Kurhäusern und seiner wunderschönen Lage inmitten eines bewaldeten Tals. Entdecken Sie die Stadt auf den Pfaden Chopins und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre der Kurstadt verzaubern.
Am Abend besuchen Sie ein Klavierrezital im Marienbader Stadttheater im Rahmen des Chopin-Festivals.
Bitte beachten Sie, dass bei Drucklegung unseres Kataloges weitere Details zur Veranstaltung an diesem Abend noch nicht feststanden. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse, wir informieren Sie dann gerne, sobald weitere Details feststehen.
04 Franzensbad und böhmische Spezialitäten
Schon Johann Wolfgang von Goethe bezeichnete Franzensbad als das Paradies auf Erden. Franzensbad, die kleinste Stadt des weltberühmten westböhmischen Bäderdreiecks, besticht durch elegante klassizistische Kurkollonaden, wunderschöne Parks und eine unvergleichlich entspannte Atmosphäre. Bereits vor mehr als 500 Jahren entdeckte man die Heilwirkung der hiesigen Quellen. Doch erst durch den österreichischen Kaiser Franz I. wurde die Kurstadt im 18. Jahrhundert gegründet und bekannt. Viele berühmte Persönlichkeiten wie Franz Kafka, Johann Strauss und kein geringerer als der weltberühmte Komponist Ludwig van Beethoven lebten während ihrer Blütezeit in der Kurstadt.
Im Anschluss an die Stadtführung erwartet Sie in einem urigen Restaurant ein typisch böhmisches Mittagsgericht.
Rückreise in die Zustiegsorte.