Reiseleitung: Ingrid Jörg
Seit über 70 Jahren sind die Bregenzer Festspiele der kulturelle Höhepunkt am Bodensee. Auf zwei Kieskähnen fand ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges die erste Bregenzer Festwoche statt. Die Idee, in einer Stadt, die damals nicht einmal über ein Theater verfügte, Festspiele abzuhalten, erschien aberwitzig. Doch die "Notlösung“, den Bodensee, den schönsten Teil der Stadt, als Bühne zu wählen, erwies sich bis heute als durchschlagender Erfolg. Giacomo Puccinis Madame Butterfly, eine der heute meistgespielten Opern, wird nach ihrem grandiosen Erfolg im Jahr 2022 nun zum zweiten Mal auf der Seebühne zu sehen sein: Die japanische Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, schwelgt im Glück, als sie der amerikanische Marineleutnant Pinkerton zur Frau nimmt. Die Liebe findet ihren Höhepunkt in einem fulminanten Duett. Welten und Werte prallen aufeinander, denn während sich Pinkerton frei fühlt und zurück in seiner Heimat eine Amerikanerin heiratet, wartet Butterfly voll Liebe, Hoffnung und Sehnsucht drei Jahre lang auf die Rückkehr ihres Mannes – zusammen mit dem gemeinsamen Kind. Ihre berühmte Arie »Un bel dì vedremo« trifft mitten ins Herz. Als Pinkerton mit seiner amerikanischen Frau wieder auftaucht, fällt Cio-Cio-San eine unumstößliche Entscheidung. Die musikalische Leitung übernimmt Dirigent Enrique Mazzola, der auch für die Rigoletto-Einstudierung zuständig war. Regisseur Andreas Homoki, Intendant des Opernhauses Zürich, bringt ein international erfolgreiches Team mit, das im magischen Bühnenbild von Michael Levine mit feinen Landschaftsmalereien japanisches Flair an den Bodensee zaubert – nicht zuletzt in den farbenfrohen Kostümen Antony McDonalds, der auf der Seebühne bereits "Ein Maskenball“ und "La Bohème“ mit verantwortete.
01 Historische Altstadt und südliches Flair in Konstanz
Direkte Fahrt nach Konstanz am Bodensee. Mit Kunst, Kultur und Genuss lädt die größte Stadt am Bodensee zum Entdecken oder einfach nur Verweilen ein. Mit seiner historischen Innenstadt und seinen kleinen und feinen Museen hat das pulsierende Herz der Vierländerregion Bodensee eine einzigartig erlebbare Geschichte. An klaren Tagen schweift der Blick vom Konstanzer Hafen über das Wasser des tiefblauen Bodensees bis hin zu den imposanten Gipfeln der Voralpen. Sie unternehmen einen Rundgang durch die im Zweiten Weltkrieg unzerstört gebliebene historische Altstadt. Unter fachkundiger Führung erfahren Sie von den frühen Kelten, Römern und Alemannen sowie über die Zeit, als Konstanz bedeutende Handelsmetropole war. Weitere Themen sind die Zeit der Konzilsversammlung, der Reformation, der Zugehörigkeit zu Tirol und bis in die heutige Zeit als Stadt der Bildung (Eliteuniversität!), des Tourismus und der EU-Außengrenze. Erleben Sie die Geschichte von Konstanz hautnah, erfahren Sie, was sich hier in den vergangenen 5000 Jahren alles ereignet hat und Ihr Blick wird sich für die oft verborgenen Kostbarkeiten öffnen, die das reiche Erbe der Stadt hinterlassen hat. Nach einer Kaffeepause Fährüberfahrt nach Meersburg und Weiterfahrt nach Lindau. Sie wohnen im Insel-Hotel, mitten im Herzen Lindaus in der Fußgängerzone gelegen.
02 Lindau und Besuch der Festspiele in Bregenz
Nach dem Frühstück entdecken Sie Lindau zu Fuß. Die Lage der Stadt ist einmalig. Lindau ist eine historische Insel mit unverwechselbarem Charme, umgeben vom Blau des glasklaren Sees und einem sattgrünen Umland. Im Hintergrund erhebt sich die schneebedeckte Bergkulisse. Mit ihren jahrhundertealten Gebäuden, lebhaften Plätzen und pittoresken Gassen besticht sie ihre Besucher und verspricht Bodenseeflair pur. Der Rundgang am Vormittag durch die historische Inselstadt führt über die Seepromenade, wo der neue Leuchtturm und der bayerische Löwe die bekannte Hafeneinfahrt rahmen, weiter zum Alten Rathaus, über die mittelalterliche Maximilianstraße zum Marktplatz mit den beiden Kirchen und dem Stadtmuseum "Haus zum Cavazzen“ mit seinen Wandmalereien. Am Nachmittag freie Zeit in Lindau. Lindaus Uferpromenade gilt als die schönste am Bodensee. Von einem der zahlreichen Cafés aus lässt sich wunderbar das maritime Treiben im Hafen verfolgen. Auf dem Festland bieten weitläufige Uferbereiche und attraktive Parkanlagen noch mehr Raum zum Entspannen und laden zum Spazieren und Verweilen ein. Gemeinsames Abendessen in einem Restaurant. Gegen 19.00 Uhr Überfahrt mit dem Schiff zur Seebühne nach Bregenz. Erleben Sie die großartige Aufführung von Puccinis "Madame Butterfly“ auf der Seebühne in Bregenz. Wir haben Tickets der 1. Kat. für Sie reserviert: Diese sind – bei Absage auf der Seebühne oder einer Spielzeit unter 90 Minuten – für die halbszenische Aufführung im Festspielhaus gültig und werden nicht rückerstattet. Nach der Aufführung Schifffahrt zurück nach Lindau.
Musikalische Leitung: Enrique Mazzola, Yi-Chen Lin
Inszenierung: Andreas Homoki
Bühne: Michael Levine
Kostüme: Antony McDonald
Choreographie: Lucy Burge
Chorleitung: Lukáš Vasilek, Benjamin Lack
Bregenzer Festspielchor | Prager Philharmonischer Chor
Wiener Symphoniker
03 Meersburg und Rückreise
Nach dem Frühstück Fahrt nach Meersburg mit seiner reizvollen Rebhanglage und Zeit zur freien Verfügung. Man kann sich kaum satt sehen an Meersburgs Schönheit - Bilderbuchstadt, mit romantischen Winkeln und unvergleichlichen Ansichten auf Schritt und Tritt. Beim Schlendern durch die Straßen der mittelalterlichen Stadt verspürt man das Gefühl, in eine andere Zeit zurückversetzt worden zu sein. Die Burg Meersburg ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Erleben Sie den Zauber vergangener Zeiten in der ältesten bewohnten Burg Deutschlands und wandeln Sie auf den Spuren der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die hier einen Großteil ihrer Gedichte verfasste. Neben Museen und Denkmälern locken zahlreiche gemütliche Cafés. Genießen Sie das historische Flair in der zwischen Burg und Meer wunderschön gelegenen Altstadt. Nach der Mittagspause Rückreise in die Ausgangsorte.